1
Jede Organisation und damit ihre Personal- und Sachkosten müssen vom Markt bezahlt werden und einen überdurchschnittlichen Gewinn auf Dauer ermöglichen. Wo dies nicht der Fall ist, ist über kurz oder lang jede Organisation betroffen. Jede Organisation, ob zentral oder dezentral, ob hierarchisch oder flach, ob prozess- oder objektorientiert, ist dabei auf ihre Weise einzigartig und so ist auch jede Organisationslösung nie ein Modell von der Stange, sondern ein maßgeschneidertes System von Strukturen und Abläufen mit einem möglichst guten Input-Outputverhältnis.

Die Broschüre "Management der Organisation: Zukunftsstrukturen gestalten, überlegene Effizienz realisieren" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) wendet sich daher an die Praxis. Wo sinnvoll sollen Beispiele der Veranschaulichung dienen und nicht „Best-Practices“, die in kurzer Zeit von der Dynamik der Märkte, Kunden und Wettbewerber überholt werden.

Management der Organisation: Zukunftsstrukturen gestalten, überlegene Effizienz realisieren

1
1

Themen

1
Warum Sie diese Broschüre lesen sollten
2
Organisation – Gestaltungsauftrag für das Top-Management
2.1
Die wichtigsten Veränderungsfaktoren für die Unternehmensorganisation
2.2
Eine kurze Begriffsklärung zur Organisation
2.3
Organisationsveränderungen müssen strukturiert ablaufen
2.4
Organisation als Gestaltungsaufgabe des Top-Management
2.4.1
Die Unternehmenskultur als Rahmen und Verhaltensmodell der Organisation
2.4.2
Die Strategie bildet die Grundlage für die Organisationsgestaltung
3
Der W&P-Ansatz – Organisation ist Mittel zur Gestaltung desa Geschäftsmodells
4.
Fünf Ebenen der Organisation kreativ gestalten, synchronisieren und vernetzen
4.1.
Ebene 1: Grundsätzliche Weichenstellungen
4.1.1
Gesellschafter, Aufsichtsrat/Beirat und Geschäftsführung/Vorstand
4.1.2
Der Geschäftsverteilungsplan als Organisation der Unternehmensführung
4.1.3
Organisationskrisen gehen strategischen Krisen voraus und/oder überlagern diese
4.1.4
Elemente einer erfolgreichen Organisationsgestaltung auf der Stufe der Rahmenbedingungen und der Unternehmensverfassung
4.2
Ebene 2: Verankerung strategischer Erfolgsfaktoren in der Organisation
4.2.1
Erfolgsfaktoren werden durch die Organisation befördert oder behindert
4.2.2
Strategische Geschäftseinheiten und Organisation
4.2.3
Die Messung von Erfolgsfaktoren
4.2.4
Grundsätzliche Anforderungen an Organisationskonzepte
4.2.5
Grundsätzliche Organisationskonzepte der Führungsorganisation
4.2.6
Führungsorganisationen sind keine basisdemokratischen Systeme – das Top-Management muss Vorgaben machen
4.3
Ebene 3: Optimale Ausrichtung von Funktionen, Prozessen auf die Wertschöpfungsarchitektur
4.3.1
Typische Fragestellung im operativen Management der Organisation
4.3.2
Die Wertkette als Modell für die Effi zienzanalyse
4.3.3
Die Wertkette als Modell für die Effi zienzbeurteilung
4.3.4
Prozessorientierte Organisationsgestaltung
4.3.5
Effi zienzst

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung
1

Bestellen

Anrede *
Akad. Titel 
Adelstitel 
Vorname *
Name *
Unternehmen *
Position *
Land 
PLZ *
Ort *
Straße / Nr. *
Telefon *
E-Mail *
 
 
*) Pflichtfeld
 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus