1
Die Frage nach dem richtigen gesellschafterseitigen Beitrag zu Werterhalt bzw. Wertsteigerung des Unternehmens stellt sich in einer Vielzahl von Unternehmenssituationen. Der klassische Einsatz der Treuhand, als Instrument zur Gewährleistung von Entscheidungsfähigkeit und zielkonformer Konsistenz der Gesellschafterentscheidungen, hat sich auf die Restrukturierung und Sanierung insbesondere von Familien- und Inhaberunternehmen konzentriert. In der jüngsten Vergangenheit sind aber zunehmend Fälle außerhalb der Sanierung zu beobachten, bei denen Konflikte oder strukturelle Probleme innerhalb des Gesellschafterkreises den Anstoß für eine Treuhandlösung geben.

Die Broschüre "Treuhandschaft - Gesellschafterseitiges Instrument zur Wertsteigerung" von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) gibt einen Überblick.

Treuhandschaft - Gesellschafterseitiges Instrument zur Wertsteigerung

1
1

Themen

1
Vorwort
2
Wandlung vom Verwertungs- zum Wertsteigerungsinstrument
2.1
Besonderheiten bei der Sanierung von Inhaberunternehmen
2.2
Auslöser und Symptome von Gesellschafterkrisen
3
Grundlagen der Treuhand
3.1
Rechtliche Einordnung und Arten der Treuhand
3.2
Rechtsgeschichtlicher Hintergrund der Treuhand
3.3
Einsatzgebiete der Treuhand
4
Die klassische Treuhand zur Sanierung und Krisenbewältigung
4.1
Treuhand ohne Übertragung von Gesellschaftsanteilen
4.2
Treuhand mit Übertragung von Gesellschaftsanteilen
4.2.1
Die Sanierungstreuhand
4.2.2
Die Verkaufstreuhand
4.2.3
Die doppelnützige Sicherungstreuhand
4.2.4
Der Sanierungseigentümer – Grenzbereich der Treuhand
4.3
Die dingliche Übertragung von Gesellschaftsanteilen – eine kritische Würdigung 4.4 Ist die doppelnützige Treuhand sittenwidrig?
5
Die Treuhand in der Insolvenz
5.1
Insolvenzrechtliche Rahmenbedingungen
5.2
Praktische Bedeutung der Treuhand in der Insolvenz
5.3
Treuhand und ESUG
6
Treuhandkonzepte als Basis von Werterhaltung und Wertsteigerung
6.1
Das Konzept der Wertsteigerungstreuhand
6.2
Praktische Lösungsansätze
7
Die Umsetzung der Treuhand in der Praxis
7.1
Prozessablauf zur Begründung der Treuhand
7.2
Eckpunkte des Treuhandvertrages
7.3
Rechtsstellung und Befugnisse des Treuhänders
7.4
Definition und Einsatz des Bedingungsfalls
7.5
Auswahl des Treuhänders
7.6
Steuerliche Probleme der Treuhand

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung
1

Bestellen

Anrede *
Akad. Titel 
Adelstitel 
Vorname *
Name *
Unternehmen *
Position *
Land 
PLZ *
Ort *
Straße / Nr. *
Telefon *
E-Mail *
 
 
*) Pflichtfeld
 
 
Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
 
 
Hiermit willige ich ein, dass Dr. Wieselhuber & Partner meine Daten auch dazu nutzen darf, um mich vereinzelt über aktuelle Themen zu der Arbeit von Dr. Wieselhuber & Partner zu informieren. Mein Einverständnis hierzu kann ich jederzeit widerrufen. Die Datenschutzerklärung habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
 
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus