Die strategische und operative Vorbereitung Ihres Unternehmens muss in den nächsten zwei bis drei Jahren erfolgen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Positionen im Gesundheitsmarkt mit Ertragspotential zu belegen. Betroffen davon sind alle wertschöpfenden Bereiche des Unternehmens von Supply-Chain bis zum Patientenkollektiv und anderen relevanten Stakeholdern.
Technologische Trends im Gesundheitswesen:
- Künstliche Intelligenz (ML, DL, DO und generative AI)
- Prädikative Analyse von Daten(strömen)
- Erweiterte und Virtuelle Realität
- Digitale Therapeutika (DTx)
- Fernüberwachung und -betreuung von Patienten
- Wearables und smarte Sensorik
- Chatbots und virtuelle Gesundheitsassistenten
Begleitet und verstärkt werden die Technologieeffekte durch massive Veränderungen in der Einstellung- und Ausgabenbereitschaft von Privatpersonen bis hin zu den Kostenträgern für Gesundheitsleistungen.
Hier eine Auswahl von Megatrends:
- Prävention über integrierte Systeme von Lifestyle bis zur individuellen Vorsorge
- Qualität der Versorgung
- Inanspruchnahme virtueller Gesundheitsassistenten
- Patientenautonomie
- Longevity, Selftracking und Selbstoptimierung
- Gamification der Gesundheit und rapid feedback experience (RFE)
Nie war die Dynamik im Gesundheitsmarkt, die Verknüpfung von Technologie- und Verhaltensänderungen in der Gesellschaft so „verstörend, heftig, umwälzend“ wie derzeit. Es werden neue Anbieter auf dem Markt erscheinen, umfassende Problemlösungen einfache Pillen zur Behandlung von Symptomen ersetzen, die Prävention ihren Durchbruch erleben und Longevity zum Haupttrend für ganz neue Zielgruppen avancieren. Relevanz-, Bedrohungs- und Chancenpotentiale aus den Trends fallen für jedes Unternehmen unterschiedlich aus, darum ist ein differenzierter Blick notwendig und hilfreich.
Die strategische Weiterentwicklung, die operative Effizienzsteigerung und die Überarbeitung von Wertschöpfungs- und Prozessstrukturen bis hin zur Re-Invention des Geschäftsmodelles ist in vielen Unternehmen trotz stabiler Gewinnmargen überfällig. Die Dynamik im Wettbewerb und die schnelle Etablierung von Gesundheitstrends müssen als windows of opportunity erkannt und in unternehmerische Entscheidungen transformiert werden.
Die gezielte Einstellung auf neue Wettbewerbskonstellationen und Trends aus der Medizin, dem Patientenverhalten, dem Bedarf für Präventionsprodukte und -leistungen in Verbindung mit den demographischen Veränderungen in der Gesellschaft und dem Ausgabeverhalten privater Zielgruppen sowie der öffentlichen Gesundheitsversorgung ist mit dem notwendigen Fingerspitzengefühl anzugehen. Nie zu vergessen ist die Herkunft des Unternehmens bei der Ausrichtung für die Zukunft. Die windows of opportunity sind unterschiedlich weit offen, unterschiedlich schwer zu erreichen und erfordern eine individuelle Betrachtungsweise, um die zukünftige Unternehmensexistenz nicht zu gefährden.