Technologischer Wandel, massiver Digitalisierungsdruck, Delokalisierung der Entwicklungsstandorte, knappe Zeitfenster für Wettbewerbsvorteile, Krisen und dynamische Märkte – die Agenda und damit auch die Rolle des Chief Technology Officer (CTO) hat sich fundamental gewandelt. Seine Verantwortung ist heute vielfältiger und komplexer als je zuvor. Diese Entwicklung erfordert strategisches Handeln in Kombination mit Ressourceneffizienz, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Mit welchen künftigen Aufgaben sieht sich der CTO also in seiner funktionalen Verantwortung heute und in Zukunft konfrontiert?
Weg von der planungsgetriebenen Vorausschau hin zur Erarbeitung konkreter Zukunftsbilder und -welten
Weg von inkrementalem Innovieren hin zum ganzheitlichen Innovationsmanagement und einer aktiven Entwicklung der Innovationskultur
Weg von der reinen Artikelpflege hin zu einem ganzheitlichen Produktmanagement entlang des Produktlebenszyklus Weg von der Koordination von Einzel- und Insellösungen hin zu einem leistungsstarken Technologiemanagement
Weg vom Beherrschen des Produktentwicklungsprozesses hin zu einem professionellen F&E-Management Weg von der generisch gewachsenen Komplexität hin zum differenzierten Management so genannter „guter und schlechter“ Komplexität
Weg von der analogen Wertschöpfungsarchitektur hin zur digital vernetzten Chain der Zukunft
Weg von der reinen Vernetzung von Maschinen hin zu resilienten und nachhaltigen Produktionsnetzwerken