München, 09.11.2022
Viele Unternehmen der Grünen Branche sind mittelständische Familienunternehmen, die aktuell mit schwierigen Rahmenbedingungen wie Inflation, Kaufzurückhaltung, Energiepreisschocks, Lieferproblemen gegebenenfalls Finanzierungsengpässen etc. konfrontiert sind. Täglich sind operative Entscheidungen zu treffen, um sich auf diese neue Situation einzustellen und den Fortbestand des Unternehmens zu sichern.

Gleichzeitig verlangen starke Veränderungstreiber wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, gesellschaftlicher Wertewandel auch langfristige Weichenstellungen, die das Unternehmen verändern und auf Jahre und Jahrzehnte hin prägen werden. Eine wesentliche Rolle hierbei kommt den Organisationsstrukturen des Familienunternehmens zu.

Wie diese idealerweise aussehen sollten?
Das zeigen Dr. Timo Renz, Managing Partner, und Gustl F. Thum, Partner bei Dr. Wieselhuber & Partner, in der aktuellen TASPO.
1

Kontakt

Dr. Timo
Renz
Geschäftsführender Gesellschafter
Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Kontakt

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Grüne Branche: Enkelfähige Organisationsstrukturen in Familienunternehmen