Zuvorderst treibt die industrielle Vorfertigung von Gebäuden „prefab“ über alle Konstruktionswerkstoffe hinweg die Veränderungen voran. Hier entstehen Produktinnovationen, neue Prozesstechnologien, alternative industrielle Wertschöpfungsketten sowie das ganzheitliche, digitale Gebäudemanagement über den Lebenszyklus von Bauten hinweg. Als weiterer Innovationsmotor kommt die funktionale Aufwertung von Gebäuden und Infrastruktur hinzu, um für Starkwetterereignisse ausgelegt zu sein und Lösungen zum urbanen Klimamanagement und für die Versorgungs- und Verkehrsinfrastruktur zu bieten. In diesen Themen werden sich neue Märkte und Marktsegmente entwickeln, die innovativen Bau- und Bauzulieferunternehmen ermöglich mit New Business erfolgreich gegenüber Konjunkturzyklen, Wettbewerbsdruck und me-too-Produkten aufgestellt sein.
Veränderungen in den tradierten mehrstufigen Absatzstrukturen bringen ebenso Chancen und Herausforderungen mit sich. Direkte Vertriebswege zu Industriekunden werden wachsen und der dreistufige Vertrieb wird sich weiterentwickeln. So werden Eigenmarken an Bedeutung gewinnen, die Rolle von Fachhandwerker abnehmen, deren Verfügbarkeit dem demographischen Wandel folgt und internationales Wachstum ist außerhalb von Kontinentaleuropa durch andere Industriestrukturen bestimmt.
Grundlage für all diese Themen sind digitale Technologien mit vernetzten Systemen für Sicherheit, Energieeffizienz und das Gebäudemanagement und ebenso in den Unternehmen durch smarte Produktions-, Vertriebs- und Verwaltungsprozesse, die Effizienz und Flexibilität steigern.
Unser Branchenportfolio umfasst dabei
- Elektroinstallation, TGA, Gebäudeautomation
- Installationstechnik, SHK
- Bauelemente/Fenster/Türen/Fassadenelemente
- Baustoffe, Dämmstoffe, Farben/Lacke und Bauchemie
- Baustoff- und Fachgroßhandel sowie DIY
- Bauunternehmen, Projektentwickler und Immobiliengesellschaften
- Fachplaner, Systemintegratoren und Facility Management